Berlin/Athen – Sechs engagierte Jugendliche der Malteser Jugend Berlin waren Ende März an der Deutschen Schule Athen im Einsatz, um die dort bereits ausgebildeten Schulsanitäterinnen gezielt weiterzubilden und zu Gruppenleiterinnen zu schulen. Ziel war es, die jungen Helferinnen und Helfer in die Lage zu versetzen, den Schulsanitätsdienst künftig eigenständig zu organisieren und verantwortungsvoll zu leiten.
Im Fokus der Fortbildung standen praxisnahe und zentrale Themen wie Kommunikation, Stressbewältigung und Resilienz, Maßnahmen bei Verletzungen, Kindernotfälle, Notfälle des Bauches sowie psychiatrische Notfälle. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur fundiertes medizinisches Wissen, sondern auch wichtige Tools zur Leitung einer Jugendgruppe und zum Umgang mit herausfordernden Situationen.
Schulsanitätsdienst verbindet – seit mehreren Jahren
Die Kooperation zwischen den Maltesern und der Deutschen Schule Athen besteht bereits seit mehreren Jahren und hat sich als nachhaltiges Jugendprojekt etabliert. Bereits im März 2023 und 2024 waren Berliner Jugendliche in Athen, um Schülerinnen und Schüler für den Schulsanitätsdienst auszubilden – insgesamt wurden dabei rund 70 Kinder und Jugendliche erreicht.
Gelebtes Europa: Jugendliche geben Wissen weiter
„Aus der Zusammenarbeit mit der Deutschen Schule Athen ist in den letzten Jahren eine starke Partnerschaft gewachsen. Besonders schön ist, dass hier junge Menschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen direkt an Gleichaltrige weitergeben – praxisnah, auf Augenhöhe und mit viel Engagement“, sagt Lukas Miethke, Diözesanjugendreferent der Malteser Jugend Berlin.
Mit ihrem Einsatz setzen die Jugendlichen ein starkes Zeichen für europäische Jugendbegegnung, Solidarität und grenzüberschreitendes Lernen.